Alte Kirchen

Schleswig-Holstein & Hamburg

Hamburg-Moorfleet, St. Nikolai

Blick zum Altar

Die Kirche St. Nicolai zu Hamburg-Altengamme gehört zu den acht Hamburger Landkirchen und gilt als älteste der Dorfkirchen im Gebiet der Vier- und Marschlande. Die erste urkundliche Erwähnung war 1247. Nachdem die Kirche 1747 bei einem Unwetter eingestürzt war, wurde sie von 1748 bis 1752 als Saalkirche mit halbrundem Chor wieder aufgebaut. Der östliche Vorbau entstand 1837, der westliche Vorbau im Rahmen einer sehr umfangreichen Instandsetzung der Jahre 1907 und 1908 durch Julius Faulwasser mit Beratung durch Justus Brinckmann.

Die reichverzierte Kanzel wurde 1622 durch Hein Baxmann geschaffen. Drei der vier Relieffelder des Kanzelkorbes sind heute noch Originale Baxmanns, alle weiteren Teile Rekonstruktionen aus dem 20. Jahrhundert. Den Altar flankiert auf beiden Seiten Juratengestühl, das 1625 ebenfalls in der Werkstatt von Baxmann entstand. Valentin Preuß schuf 1688 den barocken Altar. Das 1688 von Preuß geschnitzte Taufbecken mit Deckel ist nicht mehr vorhanden; seit 1967 besitzt die Kirche einen Taufstein aus der Werkstatt von Klaus Luckey. Die sechzehn Emporenbilder von Martin Conrad entstanden 1720 und wurden 1846 stark überarbeitet.

Adresse: Moorfleeter Kirchenweg 64, 22113 Hamburg-Moorfleet (HH)
Kirchengemeinde Moorfleet-Allermöhe-Reitbrook, Kirchenkreis Hamburg-Ost

Weitere Infos: Website / Wikipedia / Altar

Fotos: Jan Petersen, Kunst@SH, 2025


Der Altarraum
Die Kanzel
Juratengestühl
Blick zur Orgel
Die Empore